Fechten

Fechten
1. Besser gar nicht gefochten, als erstochen. Gruter, III, 10.
2. Da ist gut fechten, wo kein Feind ist.
Holl.: Het is goed vechten, daar geen vijand is. (Harrebomée, II, 378.)
3. Es fechten nicht alle, die vil dröwen.Henisch, 1030; Petri, II, 244.
4. Fechten ist keine Sünde.Graf, 529, 340; Joh. Hug, Der Kirche und des römischen Reichs Wagenfuhr (Strasburg 1504), 36.
Handelt von den Kämpfen eines für berechtigte Zwecke geführten Kriegs.
5. Gefochten oder verdorben, gelitten oder gestorben.Parömiakon, 2302.
6. Hie ficht man, dort richt't man.Eiselein, 168.
7. Mit vil soll man fechten, mit wenigen rathschlagen.Henisch, 1030.
Holl.: Mit vele volcs sal men vechten ende mit luttel te rade gaen. (Tunn., 19, 7.)
Lat.: Auxilio multi, sint consilio tibi pauci. (Fallersleben, 531.) – Cum multis belligerandum, cum paucis vero consultandum.
8. Niemand darf fechten, er sei denn Hauptsacher.Graf, 42, 138.
Aus dem flensburger Stadtrecht.
9. Wer fechten will, der muss der streiche warten.Henisch, 1030; Petri, II, 707; Körte, 1317; Simrock, 2313.
10. Wer fechten will, kann das Schwert nicht in der Scheide lassen.Scheidemünze, II, 232.
11. Wer fechten will um alle Schnecken, der darf nimmer das Schwert einstecken.
12. Wer nicht fechten kann als Held, der flieh' als Hase aus dem Feld.Gaal, 475.
13. Wer nicht ficht, dem (ver)rostet der Degen in die (der) Scheide.Scheidemünze, II, 172.
14. Wer nicht ficht, wird angefochten.Scheidemünze, I, 3817.
15. Wer nicht kann fechten, gewinnt nichts im Rechten.Eisenhart, 332; Pistor., VII, 5; Körte, 4971 u. 6222; Simrock, 8230; Lehmann, 309, 74.
Dies Sprichwort lehrt, dass sich jeder im Besitz seines Guts müsse zu erhalten suchen, und, wenn daraus vertrieben, seinen Gegner sogleich wieder vertreiben müsse, weil hier jede Nachsicht schade, indem der gerichtliche Weg sehr spät zum Ziele führe und auch mit zu viel Unannehmlichkeiten verbunden sei.
16. Wer nit wol fechten kann, der soll die Messer liegen la'n.Henisch, 1030; Mathesy, 133a.
17. Wer redlich ficht, wird gekrönt.Simrock, 2315.
18. Zum Fechten ist nicht jeder geschickt.
19. Zum Fechten ist nicht jeder geschickt, sagte die Katze und sprang dem Hunde auf den Rücken.
Holl.: Het is een goed gevecht, hond tegen kat, elk heeft klaauwen. (Harrebomée, I, 234.)
*20. Er ficht, dass der Stock schwitzt. (Schwaben.)
Der Fechtbruder oder Schnallendrücker.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fechten — fechten …   Deutsch Wörterbuch

  • Fechten — Fechten …   Deutsch Wörterbuch

  • Fechten — Fêchten, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich fechte, du fichst, er ficht; Imperf. ich focht, Conj. föchte; Particip. gefochten. 1) Sich des Degens oder Schwertes, und in weiterer Bedeutung auch des Feuergewehres, so wohl zum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fechten — gehen: betteln gehen; im ausgehenden Mittelalter hatten sich die Handwerker vielerorts zu Fechtgesellschaften zusammengeschlossen, um sich im Gebrauch der Waffen zu üben. Viele Handwerksburschen zogen im Lande umher, zeigten ihre Kunst im Fechten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fechten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vehten, ahd. fehtan, as. fehtan Stammwort. Aus wg. * feht a Vst. fechten, kämpfen , auch in ae. feohtan, afr. fiuchta. Dieses aus einer Verbalwurzel ig. (eur.) * pek rupfen, raufen , die gelegentlich mit einer t… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fechten — fechten: Das westgerm. Verb mhd. vehten, ahd. fehtan, niederl. vechten, engl. to fight ist wahrscheinlich verwandt mit lat. pectere »kämmen«, griech. péktein »kämmen« und lit. pèšti »rupfen, zausen« (vgl. ↑ Vieh), hat also seine Bedeutung wie ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fechten — Fechten, 1) so v.w. kämpfen; 2) die Fechtkunst (s.d.) mit Rappieren einüben; 3) Ausdruck der Handwerksburschen für Almosen erbitten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fechten [1] — Fechten s. Bettelwesen, S. 775 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fechten [2] — Fechten, militärischer Dienstzweig für Offiziere und Mannschaften; Infanterie und Fußartillerie übt mit dem Fechtgewehr (s. Bajonett), Kavallerie mit Lanze und Säbel, bez. Pallasch, Feldartillerie mit Säbel. Die besten Fechter werden bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fechten — oder pfechten, in Süddeutschland s.v.w. eichen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fechten — fechten(fechtengehen)intr betteln.UrsprünglichaufdieFechtspielederHandwerkerbezüglich,dannaufdenWanderbettel,auchaufdieFechtkünsteentlassenerLandsknechteundSöldner,diemarodierendumherzogen.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”